Mittlerweile ist meine Homepage derart gewachsen,
dass ich Ihnen - mit
entspr. Links verknüpft - ein kurzes Inhaltsverzeichnis
geben möchte, damit
Sie sich auf meiner Homepage noch besser zurecht finden.
Sollte dieses Inhaltsverzeichnis nicht in Ordnung sein oder entsprechende Links
nicht funktionieren,
wäre ich Ihnen für eine kurze Info dankbar.
Sie können mich wie folgt erreichen:
per
E-Mail
oder
durch einen Eintrag in meinem Gästebuch
Inhaltsverzeichnis
1. Home (Einstieg)
1.1. Service
für meine Kurse (Unterricht / Seminar / Projekt) an der FHöV
2. Persönliches
2.1. Übersicht
2.2. Persönliche Vita
2.3. Berufliche Vita
2.4. Links bzgl. meiner persönlichen und beruflichen Interessen
2.5. Kölsch Akademie
2.5.1. Theater "Döres - der Fastelovendsjeck"
2.5.2. Kölsch Konäktschn
3.
Haushalts-, Kassen und Rechnungswesen (HKR) / Neues Kommunales Finanzmanagement
NKF) / Kommunales Finanzmanagement (KFM)
3.1. Übersicht
3.2. Skript
3.2.1. Haushaltskreislauf
3.2.2. Haushaltsgrundsätze
3.2.3. Haushaltsplan / Begriff / Inhalt /
Abgrenzung zu anderen Instrumenten der Kameralistik
3.2.4. Haushaltssystematik
3.2.5. Haushaltsbewirtschaftung /
Haushaltsüberwachungsliste (HÜL)
3.2.6. Budgetierung
3.2.7. Nachtragssatzung
3.3. praktische Fälle
(z.Zt. Baustelle)
3.4. Links zum HKR
3.5. Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) (z.Zt. Baustelle)
3.6. Kommunale Rechnungsprüfung
3.6.1. Kommunales Prüfungswesen
3.6.2. Aufgaben des Rechnungsprüfungsamtes
(RPA)
3.6.2.1. Beratung der Verwaltung als neues Betätigungsfeld
3.6.3. Rechnungsprüfung
& Controlling
3.6.4. Produkte des Rechnungsprüfungsamtes
3.6.5.
Prüfungscontrolling
3.6.6. Konzeptionen von Prüfungen
3.6.7. Prüfungsgrundlagen
3.6.8. Links RPA
4. Organisationslehre
4.1. Übersicht
4.2. Skript
4.2.1. Grundlagen der Organisation
4.2.2.1. Begriffe
4.2.2.2. Regelkreis
4.2.2.3. Ziele
4.2.2.3.1. Sachziele
4.2.2.3.2. Formalziele
4.2.2.3.3. Zielsysteme
4.2.2. Aufbauorganisation
4.2.2.1. Begriffe zur Aufbauorganisation
4.2.2.2. Stellen
4.2.2.3. Organisationsformen
4.2.2.3.1.
Einlinienorganisation
# Funktionale Organisation
# Divisionale Organisation
4.2.2.3.2. Mehrlinienorganisation
# Produkt- /
Projektmanagement
# Matrixorganisation
4.2.2.3.3.
Stabsstellen (Stabslinienorganisation)
4.2.2.4. Optimierung der Organisationsformen
4.2.2.4.1.
Abbau der Nachteile der Einlinienorganisation
4.2.2.4.2. Einrichtung eines neuen Amtes /
Fachbereiches
4.2.2.4.1. Arbeitsgruppe
4.2.2.4.1. Projektgruppe
4.2.2.4.3. Team
4.2.2.4.5. Telearbeit
4.2.2.4.6. Lean Management
4.2.3. Ablauforganisation
4.2.3.1.
Begriff der Ablauforganisation
4.2.3.2.
Abgrenzung Aufbauorganisation von der Ablauforganisation
4.2.3.3.
Gegenstände der Ablauforganisation
4.2.3.4. Analyse der Ablauforganisation
4.2.3.4.1. Ablaufarten
4.2.3.4.2.
Ablaufgestaltung
4.2.3.4.3.
Arbeitsteilung
4.2.3.4.4.
Ablaufzeiten
4.2.3.4.5.
Arbeitsstrukturierung
4.2.3.5. Techniken der Arbeitsablaufdarstellung
4.2.4. Neue Steuerungsmodelle
4.2.4.1. Veränderungen der Organisationsstruktur
4.2.4.1.1. Trennung von Führungs- und
Ausführungsebenen (dezentrale Ressourcenverantwortung)
4.2.4.1.2. Produktbeschreibungen
4.2.4.1.3.
Leitliniensteuerung und Kontraktmanagement
4.2.4.2. Instrumente
4.2.4.2.1. Budgetierung
4.2.4.2.2. Kosten- und Leistungsrechnung
4.2.4.2.3. Doppelte kaufmännische Buchführung
4.2.4.2.4. Controlling
4.2.4.2.5. Personalentwicklung
4.2.4.2.6. Berichtswesen
4.3.
Trends & Entwicklungen
4.3.1. Shared Service Center (SSC) oder
Public Shared Service Center (PSSC)
4.4. praktische Fälle
(z.Zt. Baustelle)
4.5. Links zur Organisationslehre
5. Personalwirtschaft
5.1. Begriff und Bereiche der Personalwirtschaft
5.2. Personalpolitik
5.3. Personalplanung
(allgemein)
5.3.1.
Personalstrukturplanung
5.3.2. Personalbedarfsermittlung
5.3.3. Personalbeschaffung
5.3.4.
Personalentwicklung
5.3.5. Personaleinsatz
5.3.6. Personalfreistellung
5.4. Personalführung
5.5.
Personalverwaltung
5.6.
Personalcontrolling
6. Betriebswirtschaftslehre
6.1. Kosten- und Leistungsrechnung
6.1.1. Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung
6.1.2. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
6.1.3. Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
6.1.4. Kostenbegriffe
6.1.5. Kostenstellenrechnung
6.1.6. praktische Fälle zur Kosten und
Leistungsrechnung (z.Zt. Baustelle)
6.1.7. Links zur KLR
6.2. Controlling
(z.Zt. Baustelle)
6.2.1. Arten des Controlling
6.2.1.1. Personalcontrolling
6.2.2. Formen des Controlling
6.2.3. Organisation /
organisatorische Einbindung des Controlling
6.2.4. Links Controlling
6.3. Betriebswirtschaftslehre in der öffentlichen Verwaltung
6.3.1. Verwaltung als Dienstleistungsbetrieb
6.4.
Rechnungswesen
6.4.1. Grundlagen des Rechnungswesens
6.4.1.1. Ausgangslage für das Rechnungswesen
6.4.1.2. Einflussfaktoren für den Aufbau des Rechnungswesens
6.4.1.3. Abbildungs- und Steuerungsziele des Rechnungswesens
6.4.1.4. Aufbau des Rechnungswesens
6.4.1.5. Übersicht über die Finanzbuchhaltung
6.4.1.6. Aufbau Rechnungswesen in einem Privatunternehmen
6.4.1.7. Aufbau Rechnungswesen in einer Kommunalverwaltung
6.4.2. Doppik (z.Zt. Baustelle)
6.4.3. Erweiterte Kameralistik
6.4.4. Verwaltungskameralistik
6.4.4.1. Einteilung des
Haushaltsplanes (Verwaltungs- und Vermögenshaushalt)
6.4.4.2. Einzelpläne
6.4.4.3.
Ausgabeermächtigung
6.4.4.4. Reste (Haushaltsreste / Kassenreste)
6.4.4.5. Arten der Kassenbücher
6.4.4.6.
Haushaltsrechnung
6.4.5. Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)(z.Zt. Baustelle)
6.4.5.1. Ziele des NKF
6.4.5.2. Bestandteile des NKF
6.4.5.3. Links zum NKF
6.4.6 Links zu Rechnungswesen
6.5. Unterscheidungskriterien der Rechnungssysteme
7. Kommunalrecht / Kommunalpolitik
7.1.
Begriffe
7.1.1. Rat
7.1.2. Ausschüsse
7.1.3. Ratsmitglieder
7.1.4. Bürgermeister
7.1.5. Ortsvorsteher
7.1.6. sachkundiger
Bürger
7.1.7. sachkundiger
Einwohner
7.1.8. Regionalrat
8. Kurse
8.1. zur Zeit keinen Kurs
8.2.
Links zum RSKV und zur FHöV
9. Seminare an der FHöV
9.1. Tipps & Anregungen für Seminararbeiten
9.2. Seminar für
den EJ 2000 / Controlling in der Kommunalverwaltung
9.2.1. Tagebuch für das
Seminar CO
9.2.2. Informationen
9.2.3. Bewertung
9.3.
Seminar für den EJ 2001 / Neues Kommunales Finanzmanagement
9.3.1. Tagebuch für das Seminar NKF
9.3.2. Informationen
9.3.3. Bewertung
10.
Projekte am der FHöV
10.1. Projekt Personalauswahl
(KV Aachen)
10.2. Projekt NKF- Schulungs- und Fortbildungskonzept
(SV Neuss)
10.3. Projekt NKF - Abgrenzung Kameralistik, NKF, Buchungsrichtlinien, Einordnung Produkte (SV
Solingen)
11.
Karneval
11.1. Kölle Alaaf
12. Links (Übersicht)