Lean Management
Home Nach oben Inhalt Aktuelles Umfrage Persönliches Kurse KFM Organisationslehre Personalwirtschaft BWL Kommunalrecht Links Gästebuch Impressum
          

         

bullet

Begriff

Das Wort „to lean“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „sich beugen“. Übertragen auf einen Betrieb bedeutet dies, sich den Kundenbedürfnissen zu beugen bzw. sich auf diese verstärkt einzustellen.


Ausgangslage

Bislang haben die Unternehmen die Auffassung vertreten, Kostensenkungen nur durch entsprechende Massenproduktionen zu erzielen, um einen möglichst hohen Gewinn zu erzielen. Dadurch wurde nicht auf die Kundenbedürfnisse eingegangen.

Der Gedanke der Kundenorientierung ist nicht schlecht: Der Kunde bestimmt was produziert werden soll und nicht das Unternehmen. Die produzierenden Unternehmen gehen dabei kein Risiko ein, daß sie auf ihren Produkten sitzen bleiben, weil der Kunde zuvor „bestimmt“ hat, was er will.

Dies ist auf öffentliche Verwaltungen nur bedingt zu übertragen, da sie oftmals Monopol-Stellung hat: der Bürger der Stadt X kann nicht bei der Stadt Y seinen Reisepass beantragen.

Allerdings kann sich der Gedanke des "lean Managements" auf das Sachziel / Formalziel "Bürgerfreundlichkeit" auswirken:

    Öffnungszeiten der Stadtverwaltung,

    Öffnungszeiten des Bauhofes um Abfall dorthin bringen zu können (Samstag wird nicht vom Bürger genutzt, dafür aber der Montag, also Montags müssen die
       Öffnungszeiten angepasst werden)

    Serviceleistungen der Abfallwirtschaft, dass Sperrmüll bei Anfall (vorherige Terminvereinbarung) abgeholt wird

    Beratung in bestimmten Angelegenheiten zu Hause beim Bürger

 

 

bullet

Auswirkungen auf die Organisation

Lean Management hat Auswirkungen auf die bestehende Organisation: verrichtungsorientiert Zentralisation muss beim Lean Management aufgegeben werden, das Objekt (das Produkt, die Dienstleistung) steht im Vordergrund.

Vor dem Hintergrund der Verflachung der Hierarchie spricht man auch von schlanker oder magerer Produktion bzw. von „schlanker Verwaltung“, weil dies den Wegfall von Organisationsebenen zur Folge hat.

Die Hierarchie kann u.a. durch zwei Maßnahmen verflacht werden:

    Zurückverlagerung planender und kontrollierender Tätigkeiten in den Wertschöpfungsbereich (Schnittstellen fallen weg bzw. Reduzierung der Querschnittstellen). Dies wird
       mit der Idee gruppenorientierter Arbeit verfolgt ! Hier werden horizontale und vertikale Aufgaben auf eine teil-autonome Gruppe verlagert.)

    Outsourcing - Konzentration auf die Kernfähigkeiten, d.h. Zwischenprodukte, die nicht zum ureigenen Produktionsprozess gehören werden von dafür spezialisierten
       Unternehmen angekauft

 

Stand: 11.04.2009