Lösung zum praktischen Fall 1:
Aufgabe 1.1.
- Anbauverfahren
Der BAB beim Anbauverfahren
sieht im Ergebnis wie folgt aus:
Anbauverfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorkostenstellen |
Endkostenstellen |
|
Gesamt |
Verwaltung |
Lager |
Werkstatt |
Kammermusik |
Vortragsreihen |
Kammerspiele |
primäre Kosten |
6.200.000,00 |
830.000,00 |
155.000,00 |
644.000,00 |
465.000,00 |
120.000,00 |
3.986.000,00 |
Umlage Verwaltung |
0,00 |
-830.000,00 |
0,00 |
0,00 |
97.647,06 |
48.823,53 |
683.529,41 |
Umlage Lager |
0,00 |
0,00 |
-155.000,00 |
0,00 |
13.135,59 |
47.288,14 |
94.576,27 |
Umlage Werkstatt |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
-644.000,00 |
184.000,00 |
92.000,00 |
368.000,00 |
Gesamtsumme
primäre und sek. Kosten |
|
0,00 |
0,00 |
0,00 |
759.782,65 |
308.111,67 |
5.132.105,68 |
Kosten pro Besucher |
|
|
|
|
15,20 |
2,57 |
35,64 |
- Umlage Verwaltung
Beim Anbauverfahren ist zu berücksichtigen, dass Leistungsbeziehungen zwischen
den Vorkostenstellen nicht erfasst werden. Insofern sind bei der Verteilung der
Kosten i.H.v. 830.000 € nur 85 Mitarbeiter (= Summe aller Mitarbeiter in den
Endkostenstellen als Verteilschlüssel) zu berücksichtigen.
10 Mitarbeiter in der Endkostenstelle Kammermusik
Demzufolge sind --------------------------------------------------------------------------- x
830.000 (Kosten der VK Verwaltung) = 97.647,06 €
85 Mitarbeiter gesamt
Somit entfallen auf die Endkostenstelle
Kammermusik Verwaltungskosten i.H.v. 97.647,06 €.
- Umlage Lager
Beim Anbauverfahren ist zu berücksichtigen, dass Leistungsbeziehungen zwischen
den Vorkostenstellen nicht erfasst werden. Insofern ist das im SV angegebene
Äquivalent von 110.000, welches das Lager an die Werkstatt erbringt, nicht zu
berücksichtigen, sondern nur die Recheinheiten der Endkostenstellen.
In einer Nebenrechnung sind die zu verteilenden
Kosten auf gewichtete Recheneinheiten zu verteilen.
Gewichtung der
Kosten für Lager |
Besucherzahl |
Anzahl
der Veranstaltungen |
Besucherzahl
(gesamt) |
Gewicht |
Anzahl
der Recheneinheiten |
Verteilung |
Kammermusik |
5.000 |
10 |
50.000 |
1,00 |
50.000 |
13.135,59 |
Vortragsreihen |
8.000 |
15 |
120.000 |
1,50 |
180.000 |
47.288,14 |
Kammerspiele |
6.000 |
24 |
144.000 |
2,50 |
360.000 |
94.576,27 |
Summe |
19.000 |
|
|
|
590.000 |
155.000 |
|
|
|
|
|
|
|
Kosten der VK Lager |
155.000,00 |
|
|
|
|
|
z.B. sind die für die Endkostenstelle Vortragsreihen die Besucherzahlen von
120.000 mit 1,5 zu gewichten; insofern sind dann 180.000 Recheneinheiten zu
berücksichtigen.
Auf die Endkostenstelle Vortragsreihen
entfallen dann
180.000 Recheneinheiten Endkostenstelle
Vortragsreihe
-------------------------------------------------------------------------------------
x 155.000 €
(= Kosten der VK Lager)= 47.288,14 €
590.000 Recheneinheiten Gesamt (aller Endkostenstellen)
Somit entfallen auf die Endkostenstelle
Vortragsreihe Lagerkosten i.H.v. 47.288,14 €.
- Umlage Werkstattkosten
Beim Anbauverfahren ist zu berücksichtigen, dass Leistungsbeziehungen zwischen
den Vorkostenstellen nicht erfasst werden. Insofern ist der im SV angegebene
Vergleichswert von 25, welcher von der Werkstatt an das Lager erbracht wird,
nicht zu berücksichtigen, sondern nur die Recheinheiten der Endkostenstellen.
In einer Nebenrechnung sind die zu verteilenden
Kosten auf gewichtete Recheneinheiten zu verteilen.
Gewichtung der Kosten
für Werkstatt
|
Anzahl
der Veranstaltungen |
Gewicht |
Anzahl
der |
Verteilung |
Kammermusik
|
10 |
3,00 |
30 |
184.000,00 |
Vortragsreihen
|
15 |
1,00 |
15 |
92.000,00 |
Kammerspiele
|
24 |
2,50 |
60 |
368.000,00 |
Gesamt
|
49 |
|
105 |
644.000,00 |
|
|
|
|
|
Kosten der VK Lager
|
644.000,00 |
|
|
|
z.B. sind die für die Endkostenstelle
Kammermusik Anzahl der Veranstaltungen von 10 mit 3 zu gewichten; insofern sind
dann 30 Recheneinheiten zu berücksichtigen.
Auf die Endkostenstelle Kammermusik entfallen
dann
30 Recheneinheiten Endkostenstelle Kammermusik
------------------------------------------------------------------------------ x
644.000
€ (= Kosten der VK Werkstatt)= 184.000 €
105 Recheneinheiten Gesamt (aller Endkostenstellen)
Somit entfallen auf die Endkostenstelle
Kammermusik Werkstattkosten i.H.v. 184.000 €.
Aus dem BAB ergeben sich nun nach der
Verteilung der sekundären Kosten folgende Gesamtkosten:
|
Gesamt |
Verwaltung |
Lager |
Werkstatt |
Kammermusik |
Vortragsreihen |
Kammerspiele |
Gesamtsumme primäre und
sek. Kosten |
6.200.000 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
759.782,95 |
308.111,67 |
5.132.105,68 |
Besucherzahlen (gesamt)
= Anzahl Veranst. x Besucherzahl / Veranst. |
|
|
|
|
50.000 |
120.000 |
144.000 |
Somit ergeben sich folgende Kosten / pro
Besucher nach dem Anbauverfahren:
759.782,65 € (Gesamtkosten)
Kammermusik / Kosten pro Besucher = -------------------------------------------- =
15,20 €
50.000 Besucher
308.111,67 € (Gesamtkosten)
Vortragsreihe / Kosten pro Besucher = ---------------------------------------------
= 2,57 €
120.000 Besucher
5.132.105,68 € (Gesamtkosten)
Kammerspiele / Kosten pro Besucher = -----------------------------------------------
=
35,64 €
144.000 Besucher
- Stufenleiterverfahren
Beim Stufenleiterverfahren ist auf die Anordnung der Vorkostenstellen zu achten.
Bei einer Verrechnung von links nach rechts steht die Vorkostenstelle ganz
links, die entweder die höchsten Kostenanteile für andere Vorkostenstellen
besitzt oder die zu anderen Vorkostenstellen keine
Leistungsbeziehungen besitzt.
Aus dem SV ergibt sich, dass die Vorkostenstelle Verwaltung von anderen
Vorkostenstellen keine Leistungen erhält (und demnach nur ihre Kosten auf die
anderen Vorkostenstellen verteilt). Insofern ist die Vorkostenstelle Verwaltung
ganz links anzuordnen. Zu klären ist nun, ob die Vorkostenstelle Lager vor der
Werkstatt kommt oder umgekehrt. Hierzu ist es notwendig, die
Leistungsbeziehungen beider Vorkostenstellen zu untersuchen.
Was gibt die Vorkostenstelle
Werkstatt an das Lager ab ?
In einer Nebenrechnung sind die zu verteilenden Kosten auf gewichtete
Recheneinheiten zu verteilen. Es braucht nur die Verteilung der Werkstattkosten
auf die Vorkostenstelle Lager untersucht werden.
Gewichtung der
Kosten für Werkstatt
|
Anzahl
der Veranstaltungen |
Gewicht |
Anzahl
der
Recheneinheiten |
Verteilung |
Lager
|
|
|
25 |
123.846,15 |
Kammermusik
|
10 |
3,00 |
30 |
|
Vortragsreihen
|
15 |
1,00 |
15 |
|
Kammerspiele
|
24 |
2,50 |
60 |
|
Gesamt
|
49 |
|
130 |
|
|
|
|
|
|
Kosten der VK
Werkstatt
|
644.000,00 |
|
|
|
Insgesamt sind 130 Recheneinheiten zu
berücksichtigen; hinzugekommen ist im Vergleich zur Verteilung der
Werkstattkosten im Rahmen des Anbauverfahrens die 25 Recheneinheiten (=
Vergleichswert lt. SV), so dass sich die Zahl von 105 um 25 auf 130
Recheneinheiten erhöht.
Von den Werkstattkosten entfallen 123.846,15
€ auf das Lager.
25 Recheneinheiten (Lager)
-------------------------------------------- x 644.000 € (Kosten der VK Werkstatt) =
123.846,15 €
130 Recheneinheiten (gesamt)
- Was gibt die Vorkostenstelle Lager an die Werkstatt ab ?
In einer Nebenrechnung sind die zu
verteilenden Kosten auf gewichtete Recheneinheiten zu verteilen. Es braucht nur
die Verteilung der Lagerkosten auf die Vorkostenstelle Werkstatt untersucht
werden.
Gewichtung der Kosten
für Lager
|
Besucherzahl |
Anzahl
der Veranstaltungen |
Besucherzahl
(gesamt) |
Gewicht |
Anzahl
der |
Verteilung |
Werkstatt
|
|
|
|
|
110.000 |
24.357,14 |
Kammermusik
|
5.000 |
10 |
50.000 |
1,00 |
50.000 |
|
Vortragsreihen
|
8.000 |
15 |
120.000 |
1,50 |
180.000 |
|
Kammerspiele
|
6.000 |
24 |
144.000 |
2,50 |
360.000 |
|
Gesamt
|
19.000 |
|
|
|
700.000 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Kosten der VK Lager
|
155.000,00 |
|
|
|
|
|
Insgesamt sind 700.000 Recheneinheiten zu
berücksichtigen; hinzugekommen ist im Vergleich zur Verteilung der
Lagerkosten im Rahmen des Anbauverfahrens die 110.000 Recheneinheiten (=
Äquivalent lt. SV), so dass sich die Zahl von 590.000 um 110.000 auf 700.000
Recheneinheiten erhöht.
Von den Lagerkosten entfallen 24.357,14 €
auf die Werkstatt.
110.000 Recheneinheiten (Lager)
-------------------------------------------------- x 155.000 € (Kosten der VK Lager) 24.357,14 €
700.000 Recheneinheiten (gesamt)
Zusammenfassung:
a) Werkstatt an Lager : 123.846,15 €
b) Lager an Werkstatt: 24.357,14 €
Daraus folgt, dass die Leistungsabgabe von der Werkstatt an das Lager größer
ist; somit steht die VK Werkstatt links neben der VK Lager bzw. rechts neben
der VK Verwaltung als 2. Vorkostenstelle.
Die Anordnung der VK ist damit geklärt. Nunmehr kann die Abrechnung /
Verteilung der sekundären Kosten im BAB erfolgen.
Im Ergebnis sieht der BAB im Rahmen des Stufenleiterverfahrens wie folgt aus:
|
|
Vorkostenstellen |
Endkostenstellen |
|
Gesamt |
Verwaltung |
Werkstatt |
Lager |
Kammermusik |
Vortragsreihen |
Kammerspiele |
primäre Kosten
|
6.200.000,00 |
830.000,00 |
644.000,00 |
155.000,00 |
465.000,00 |
120.000,00 |
3.986.000,00 |
Umlage Verwaltung
|
0,00 |
-830.000,00 |
99.600,00 |
24.900,00 |
83.000,00 |
41.500,00 |
581.000,00 |
Zwischensumme VK Verw.
|
6.200.000,00 |
0,00 |
743.600,00 |
179.900,00 |
548.000,00 |
161.500,00 |
4.567.000,00 |
Umlage Werkstatt
|
0,00 |
0,00 |
-743.600,00 |
143.000,00 |
171.600,00 |
85.800,00 |
343.200,00 |
Zwischensumme VK Werk.
|
6.200.000,00 |
0,00 |
0,00 |
322.900,00 |
719.600,00 |
247.300,00 |
4.910.200,00 |
Umlage Lager
|
0,00 |
0,00 |
0,00 |
-322.900,00 |
27.364,41 |
98.511,86 |
197.023,73 |
Gesamtsumme primären und sek. K.
|
6.200.000,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
746.964,41 |
345.811,86 |
5.107.223,73 |
- Umlage der Verwaltung
Im Rahmen des Stufenleiterverfahrens gibt die
VK Verwaltung ihre Kosten an die rechts nebenstehenden Vorkostenstellen
(Werkstatt und Lager) ab. Insofern sind bei der Verteilung der Kosten i.H.v.
830.000 € jetzt 100 Mitarbeiter (MA in den VK´en Werkstatt und Lager sowie in
den Endkostenstellen) als Verteilschlüssel zu berücksichtigen.
10 Mitarbeiter in der Endkostenstelle Kammermusik
---------------------------------------------------------------------------
x 830.000
(Kosten der VK Verwaltung) = 83.000 €
100 Mitarbeiter gesamt
Somit entfallen auf die Endkostenstelle Kammermusik Verwaltungskosten
i.H.v. 83.000 €.
- Umlage Werkstattkosten
Insgesamt sind 130 Recheneinheiten zu berücksichtigen; hinzugekommen ist im
Vergleich zur Verteilung der Werkstattkosten im Rahmen des Anbauverfahrens die
25 Recheneinheiten (= Vergleichswert lt. SV), so dass sich die Zahl von 105 um
25 auf 130 Recheneinheiten erhöht.
In einer Nebenrechnung sind die zu verteilenden
Kosten auf gewichtete Recheneinheiten zu verteilen.
Gewichtung der Kosten
für Werkstatt
|
Anzahl
der Veranstaltun- gen |
Gewicht |
Anzahl
der |
Verteilung |
Lager
|
|
|
25 |
143.000,00 |
Kammermusik
|
10 |
3,00 |
30 |
171.600,00 |
Vortragsreihen
|
15 |
1,00 |
15 |
85.800,00 |
Kammerspiele
|
24 |
2,50 |
60 |
343.200,00 |
Gesamtsumme
|
49 |
|
130 |
743.600 |
|
|
|
|
|
Kosten der VK
Werkstatt
|
743.600,00 |
|
|
|
z.B. sind die für die Endkostenstelle
Kammermusik Anzahl der Veranstaltungen von 10 mit 3 zu gewichten; insofern sind
dann 30 Recheneinheiten zu berücksichtigen. Weiterhin ist zu berücksichtigen,
dass nun nicht mehr die reinen Primärkosten der VK Werkstatt zu verteilen sind,
sondern auch die schon verrechneten Kosten der VK Verwaltung (d.h. nicht der
Betrag von 644.000 €, sondern 743.600 €.
Auf die Endkostenstelle Kammermusik entfallen
dann
30 Recheneinheiten Endkostenstelle Kammermusik
------------------------------------------------------------------------------- x 743.600 €
(= Kosten der VK Werkstatt)= 184.000 €
130 Recheneinheiten Gesamt (aller Endkostenstellen)
Somit entfallen auf die Endkostenstelle
Kammermusik Werkstattkosten i.H.v. 184.000 €.
- Umlage Lager
Insgesamt sind 590.000 Recheneinheiten zu berücksichtigen. Das im SV angegebene
Äquivalent von 110.000, welches das Lager an die Werkstatt erbringt, nicht zu
berücksichtigen, sondern nur die Recheinheiten der Endkostenstellen. Dies
ergibt sich durch die Anordnung der Vorkostenstelle Lager als letzte
Vorkostenstelle rechts; Leistungsbeziehungen dieser zu links stehenden
Vorkostenstellen werden beim Stufenleiterverfahren nicht mehr berücksichtigt.
In einer Nebenrechnung sind die zu verteilenden
Kosten auf gewichtete Recheneinheiten zu verteilen.
Gewichtung der
Kosten für Lager |
Besucherzahl |
Anzahl
der Veranstaltungen |
Besucherzahl
(gesamt) |
Gewicht |
Anzahl
der
Recheneinheiten |
Verteilung |
Kammermusik |
5.000 |
10 |
50.000 |
1,00 |
50.000 |
27.364,41 |
Vortragsreihen |
8.000 |
15 |
120.000 |
1,50 |
180.000 |
98.511,86 |
Kammerspiele |
6.000 |
24 |
144.000 |
2,50 |
360.000 |
197.023,73 |
Summe |
19.000 |
|
|
|
590.000 |
155.000 |
|
|
|
|
|
|
|
Kosten der VK Lager |
322.900,00 |
|
|
|
|
|
z.B. sind die für die Endkostenstelle Vortragsreihen die Besucherzahlen von
120.000 mit 1,5 zu gewichten; insofern sind dann 180.000 Recheneinheiten zu
berücksichtigen. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass nun nicht mehr die
reinen Primärkosten der VK Lager zu verteilen sind, sondern auch die schon
verrechneten Kosten der VK Verwaltung (d.h. nicht der Betrag von 155.000 €,
sondern 322.900 €).
Auf die Endkostenstelle Vortragsreihen
entfallen dann
180.000 Recheneinheiten Endkostenstelle
Vortragsreihe
------------------------------------------------------------------------------------- x
322.900 € (= Kosten der VK Lager)= 98.511,86 €
590.000 Recheneinheiten Gesamt (aller Endkostenstellen)
Somit entfallen auf die Endkostenstelle
Vortragsreihe Lagerkosten i.H.v. 98.511,86 €.
Aus dem BAB ergeben sich nun nach der
Verteilung der sekundären Kosten folgende Gesamtkosten:
|
Gesamt |
Verwaltung |
Lager |
Werkstatt |
Kammermusik |
Vortragsreihen |
Kammerspiele |
Gesamtsumme primäre und
sek. Kosten |
6.200.000 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
746.964,41 |
345.811,86 |
5.107.223,73 |
Besucherzahlen (gesamt)
= Anzahl Veranst. x Besucherzahl / Veranst. |
|
|
|
|
50.000 |
120.000 |
144.000 |
Somit ergeben sich folgende Kosten / pro
Besucher nach dem Anbauverfahren:
746.964,41 € (Gesamtkosten)
Kammermusik / Kosten pro Besucher = ---------------------------------------------
= 14,94 €
50.000 Besucher
345.811,86 € (Gesamtkosten)
Vortragsreihe / Kosten pro Besucher = --------------------------------------------
= 2,88 €
120.000 Besucher
5.107.223,73 € (Gesamtkosten)
Kammerspiele / Kosten pro Besucher = --------------------------------------------------
= 35,47 €
144.000 Besucher
Aufgabe 5.2.
Das mathematische Verfahren
berücksichtigt nun Leistungsbeziehungen der Vorkostenstellen untereinander,
d.h. es sind verschiedene Gleichungen aufzustellen, um die Stückkosten pro
Leistungseinheit der entsprechenden Vorkostenstellen zu ermitteln.
Die Leistungsbeziehung der VK
Verwaltung zu den VK Werkstatt und Lager sind lt. SV nur einseitig, d.h. die VK
Verwaltung gibt nur an die VK Werkstatt und Lager ab, ohne dass diese VK etwas
an die VK Verwaltung abgeben. Insofern kann auf das Ergebnis bei der Aufgabe
5.1. beim Stufenleiterverfahren zurückgegriffen werden.
1. Aussage
In welcher Höhe sind nach der bisherigen
Verteilung Kosten (primäre und sekundäre) auf der Vorkostenstelle Werkstatt
angefallen ? und
Welche Leistungseinheiten erhält VKWerkstatt
von VKLager ?
Kprimär (= 644.000 €) + Ksekundär
(= 99.600 € von der VKVerw) + LE 2 (= 110.0000) x kl =
Kosten der VKWerkstatt
644.000 € + 99.600 € + 110.000 x kl
= Kosten der VKWerkstatt
743.600 € + 110.000 x kl = Kosten
der VKWerkstatt
2. Aussage
Welche Menge von
Leistungseinheiten hat die VK 1 erbracht ?
LE 1 (= 130) x k w =
Kosten der VKWerkstatt
130 x k w = Kosten
der VKWerkstatt
Zu berücksichtigen sind nun
nicht tatsächlich hergestellten Leistungseinheiten, sondern durch die Angabe im
SV (Äquivalent, Vergleichswert) Die VK Werkstatt hat insgesamt 130
Recheneinheiten hergestellt.
3. Aussage
Die zu 1 und 2 gemachten
Aussagen können nun gleichgesetzt werden, da sich die Aussage auf die
Gesamtkosten der Vorkostenstelle 1 beziehen.
Kprimär + Ksekundär
+ LE 2 x k2 = LE 1 x k1
743.600 € + 110.000 x kl
= 130 x k w
4. Aussage
In welcher Höhe sind nach der
bisherigen Verteilung Kosten (primäre und sekundäre) auf der Vorkostenstelle 2
angefallen ? und
Welche Leistungseinheiten
erhält VK 2 von VK 1 ?
Kprimär(= 155.000
€) + Ksekundär (= 24.900 €) + LE 1 (= 25) x k1 =
Kosten der VKLager
155.000 € + 24.900 € + 25 x
kw = Kosten der VKLager
179.900 € + 25 x kw =
Kosten der VKLager
5. Aussage
Welche Menge von Leistungseinheiten hat die VK
2 erbracht ?
LE 2 (= 700.000) x kl = Kosten der
VKLager
700.000 x kl = Kosten der VKLager
6. Aussage
Die zu 1 und 2 gemachten Aussagen können nun
gleichgesetzt werden, da sich die Aussage auf die Gesamtkosten der
Vorkostenstelle 2 beziehen.
Kprimär + Ksekundär +
LE 1 x k1 = LE 2 x k2
179.900 € + 25 x kw = 700.000 x kl
Die beiden Unbekannten sind die Stückkosten
der Leistungseinheiten kl und kw.
Die beiden Gleichungen sind nun
entsprechend einer Unbekannten aufzulösen
oder
entsprechend mit einem Vielfachen zu
multiplizieren und dann voneinander abzuziehen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
a) 743.600 € + 110.000 x kl = 130
x k w
b) 179.900 € + 25 x kw = 700.000 x
kl Umstellung der Gleichung nach kw
- 179.900 € + 700.000 x kl = 25 x
kw
a) 743.600 € + 110.000 x kl = 130
x k w
b) - 179.900 € + 700.000 x kl = 25
x kw
Nun bestehen mathematisch mehrere
Möglichkeiten:
die Gleichung b) kann mit (-) 5,2
multipliziert werden
die Gleichung a) kann mit 5 multipliziert
werden, die Gleichung b) kann mit (-) 26 multipliziert werden
eine der beiden Gleichungen kann nach k
w oder kl aufgelöst werden und dann in eine der beiden
Gleichungen eingesetzt werden
Auflösung der Gleichung durch Multiplikation
mit (-) 5,2
743.600 € + 110.000 x kl = 130 x k
w
- 179.900 € + 700.000 x kl = 25 x
kw x (-) 5,2
935.480 € - 3.640.000 x kl = -130
x kw
743.600 € + 110.000 x kl = 130 x k
w
935.480 € - 3.640.000 x kl = -130
x kw
===============================
1.679.080 € - 3.530.000 x kl = 0
3.530.000 x kl = 1.679.080 €
kl = 0,47566 (gerundet: 0,48 €)
Jetzt muss der Wert von kl = 0,47566
€ in eine der beiden Gleichungen eingesetzt werden.
Gleichung a)
Gleichung b)
743.600 € + 110.000 x kl = 130 x k
w
25 x kw = 700.000 x kl - 179.900 €
743.600 € + 110.000 x 0,47566 € = 130 x k
w
25 x kw = 700.000 x 0,47566 € -179.900 €
743.600 € + 52.322,60 € = 130 x k w
25
x kw = 332.962 € -179.900 €
130 x k w = 795.922,60 € 25 x kw
= 153.062 €
k w = 6.122,48 €
k w =
6.122,48 €
Auflösung der Gleichung a) durch
Multiplikation mit 5 und b) mit (-) 26
a) 743.600 € + 110.000 x kl = 130
x k w x 5
b) - 179.900 € + 700.000 x kl = 25
x kw x (-) 26
a) 3.718.000 € + 550.000 x kl =
650 x k w
b) 4.677.400 € - 18.200.000 x kl =
-650 x kw
==========================================
8.395.400 € - 17.650.000 x kl = 0
17.650.000 x kl = 8.395.400 €
kl = 0,47566 (gerundet 0,48 €)
Einsetzen des Wertes kl in andere
Gleichung wie oben
Umformung / Auflösung der Gleichung nach kl
743.600 € + 110.000 x kl = 130 x k
w geteilt durch 130
110.000 x kl
k
w = x
5.720 € + ----------------
130
- 179.900 € + 700.000 x kl = 25 x
kw
110.000 x kl
- 179.900 € + 700.000 x kl = 25 x
5.720 € + ----------------
130
2.750.000 x kl
- 179.900 € + 700.000 x kl =
143.000 € + -------------------
multiplizieren mit 130
130
-23.387.000 € + 91.000.000 x kl =
18.590.000 € + 2.750.000 x kl
88.250.000 x kl = 41.977.000 €
kl = 0,47566 €
Aufgabe 5.3.
Die Verrechnungspreise beziehen
auf die Kosten pro abzugebender Leistungseinheit.
- Verrechnungspreise Lager
Verrechnungsverfahren |
Anbauverfahren
|
Stufenleiterverfahren |
Mathematisches Verfahren |
Zu berücksichtigende
Kosten
|
155.000 € |
322.900 € |
179.900 € zzgl. 25
Einheiten der VK Werkstatt
|
Zu berücksichtigende
abzugebende Leistungseinheiten
|
590.000 |
590.000 |
700.000 |
Verrechnungspreis
|
0,2627 € |
0,5479 € |
0,47566 € |
Die unterschiedlichen
Verrechnungspreise ergeben sich aus den unterschiedlichen Verrechnungsmethoden:
· Das
Anbauverfahren berücksichtigt nicht die Leistungsbeziehungen der
Vorkostenstellen untereinander, so dass die reinen Primärkosten verteilt
werden; gleichsam werden auch nur die Verrechnungseinheiten der
Endkostenstellen berücksichtigt.
· Das
Stufenleiterverfahren berücksichtigt nur bestimmte Leistungsbeziehungen
zwischen den Vorkostenstellen, so dass neben den Primärkosten ggf. je nach
Anordnung der Vorkostenstelle sekundäre Kosten von anderen VK zu
berücksichtigen sind (hier bezogen auf die VK Lager die verteilten Kosten
der VK Verwaltung und Werkstatt). Gleichsam steigen auch die zu
berücksichtigenden Leistungseinheiten (hier: von 590.000 auf 700.000
Einheiten).
· Das
mathematische Verfahren erfasst die Leistungsbeziehungen – von
Rundungsdifferenzen abgesehen – zwischen den Vorkostenstellen
vollständig.
- Verrechnungspreise Werkstatt
Verrechnungsverfahren |
Anbauverfahren
|
Stufenleiterverfahren |
Mathematisches Verfahren |
Zu berücksichtigende
Kosten
|
644.000 € |
743.600 € |
743.600 € zzgl. 110.000
Einheiten der VK Lager
|
Zu berücksichtigende
abzugebende Leistungseinheiten
|
105 |
130 |
130 |
Verrechnungspreis
|
6.133,33 € |
5.720,00 € |
6.122,48 € |
Stand: 15.03.2009 |