Logbuch  B 05-02
Home Nach oben Inhalt Aktuelles Umfrage Persönliches Kurse KFM Organisationslehre Personalwirtschaft BWL Kommunalrecht Kommunalpolitik Links Gästebuch Impressum
          

         

 

 

 

Aus Ihrem Logbuch können Sie sehen, 

bulletwelchen Stoff wir bereits abgehandelt haben (in grün markiert) und
bulletwelchen Stoff wir noch abhandeln müssen (in rot markiert).

Außerdem können Sie sehen, welches Stundenkontingent uns noch zur Verfügung steht; den Stundenzähler habe ich in der Tabelle an den jeweiligen Punkt des Stoffverteilungsplanes positioniert.

Studienabschnitt S2 / Externes Rechnungswesen

Punkt Bezeichnung im Lehrplan Stunden
1. Einführung in die öffentliche Finanzwirtschaft  
1.1.  Öffentliche Finanzwirtschaft - Begriff und Einordnung in das Gesamtgefüge der Volkswirtschaft  
1.1.1. Übersicht  
1.1.2.  Begriffe der Öffentlichen Finanzwirtschaft und des Bedarfsdeckungsprinzips  
1.1.2.1. Begriff der Öffentlichen Finanzwirtschaft  
1.1.2.2. Begriff des Bedarfdeckungsprinzips  
1.1.3.  Stellung der öffentlichen Finanzwirtschaft in der Volkswirtschaft  
1.1.4.  Abgrenzung der öffentlichen Privatwirtschaft von der öffentlichen Finanzwirtschaft  
1.1.5.  Ertrags- und Einzahlungsbeschaffung  
1.1.5.1.  Übersicht  
1.1.5.2.  Einteilung der Einnahmen nach rechtlichen Gesichtspunkten  
1.1.5.3.  Einteilung der Einnahmen nach ökonomischen Gesichtspunkten  
1.1.5.4.  Einteilung nach dem Grundsätze der Beschaffung von Erträgen und Rangfolge der Erträge  
1.1.6.  Haushaltswirtschaft  
1.1.6.1.  Historie: HKR - Haushalts- Kassen- und Rechnungswesen in der Verwaltungskameralistik  
1.1.6.2.  Kommunales Finanzmanagement  
1.1.7.  Wirtschaftliche Betätigung  
1.1.8.  Haushaltskreislauf  
1.1.8.1.  Übersicht  
1.1.8.2.  Entwurfsphase  
1.1.8.3.   Beschlussphase  
1.1.8.4.   Haushaltsmäßige Vollzugsphase  
1.1.8.5.   Kassenmäßige Vollzugsphase  
1.1.8.6.  Abrechnungsphase  
1.1.8.7.   Prüfphase  
1.1.8.8.   Entlastungsphase  
1.2.  Träger der öffentlichen Finanzwirtschaft  
1.3.  Finanzhoheit und Steuerhoheit  
1.3.1.  Übersicht  
1.3.2. Finanzhoheit  
1.3.2.1.  Begriff  
1.3.2.2.  originäre und derivative ("abgeleitete") Finanzhoheit  
1.3.2.3.  Inhalt der Finanzhoheit  
1.3.3.  Steuerhoheit  
1.3.3.1.  Begriff der Steuerhoheit und Abgrenzung zur Finanzhoheit  
1.3.3.2.  originäre und derivative ("abgeleitete") Steuerhoheit  
1.4. Aufgaben und Ziele der öffentlichen Finanzwirtschaft  
1.4.1. Übersicht  
1.4.2. Finanzpolitische Funktion  
1.4.3. Politische Funktion  
1.4.4. Wirtschaftspolitische Funktion  
1.4.5. Betriebswirtschaftliche Funktion  
1.5.  Rechtsgrundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft  
     
2. Produktbildung als Grundlage des kommunalen Finanzmanagements  
     
3. Finanzierung der kommunalen Produkte  
  u.a. Finanzverfassung / Steuerrecht / Gebührenrecht / Beitragsrecht / Finanzausgleichsrecht  
     
3.1. Grundsätze der Beschaffung von Erträgen und Rangfolge der Erträge  
     
3.2. Leistungsentgelte für kommunale Produkte  
3.2.1.  Übersicht über die Leistungsentgelte für kommunale Produkte  
3.2.2.  Gebühren  
3.2.2.1.  Begriff, Tatbestandsmerkmale und Bedeutung  
3.2.2.1.1.  Begriff  
3.2.2.1.2.  Tatbestandsmerkmale  
3.2.2.1.3.  Bedeutung  
3.2.2.2.  Verwaltungsgebühren  
3.2.2.2.1.  Rechtsgrundlage  
3.2.2.2.2.  Merkmale der Verwaltungsgebühr  
3.2.2.2.3.  Verwaltungsgebührensatzung  
3.2.2.2.4.  Gebührenpflicht  
3.2.2.2.5.  Gebührenfreiheit  
3.2.2.2.6.  Gebührenfestsetzung  
3.2.2.2.7.  Auslagen  
3.2.2.2.8.  Bemessung der Verwaltungsgebühr  
3.2.2.2.9.  Kostendeckung  
3.2.2.2.10.  Veranschlagung im Haushaltsplan  
3.2.2.3.  Benutzungsgebühren  
3.2.2.3.1. Begriffsbestimmungen  
3.2.2.3.2. Gebührenbefreiung  
3.2.2.3.3. Kostendeckungsprinzip  
3.2.2.3.4. Gebührensätze  
3.2.3.  Beiträge  
3.2.3.1. Begriff, Arten, Abgrenzung und Rechtsgrundlagen  
3.2.3.1.1. Begriff des Beitrages  
3.2.3.1.2. Arten  
3.2.3.1.3. Abgrenzung zur Benutzungsgebühr  
3.2.3.1.4. Rechtsgrundlagen  
3.2.3.2. Beitrag nach § 8 KAG  
3.2.3.2.1. Übersicht  
3.2.3.2.2. Soll-Erhebung bei Erweiterung und Verbesserung von Straßen, Wegen und Plätzen  
3.2.3.2.3. Kann-Erhebung bei Herstellung, Anschaffung und Erweiterung öffentlicher Einrichtungen  
3.2.3.2.4. Beitrags- und umlagefähiger Aufwand (= Auszahlungen)  
3.2.3.2.5. Beitragsmaßstäbe  
3.2.3.2.6. Festsetzung und Entrichtung des Beitrages  
3.2.3.3. Wegebeiträge nach § 9 KAG  
3.2.3.4. Kostenersatz für Haus- und Grundstücksanschlüsse nach § 10 KAG  
3.2.3.5. Kurbeiträge und Fremdenverkehrsbeiträge  
3.2.3.6. Erschließungsbeiträge  
3.3. Steuern einschließlich verfassungsrechtliche Regelungen zur Gesetzgebungs- und Ertragskompetenz  
3.3.1. Steuerhoheit  
3.3.2. Begriff und Rechtfertigung der Steuer  
3.3.3. Steuerliche Grundbegriffe  
3.3.4. Einteilung der Steuern  
3.3.5. Besteuerungsgrundsätze  
3.3.6. Grundsteuer  
3.3.6.1. Allgemeines  
3.3.6.2. Verfahren  
3.3.6.2.1. Einheitswertverfahren  
3.3.6.2.2. Grundsteuermessbetragsverfahren  
3.3.6.2.3. Grundsteuerfestsetzungsverfahren  
3.3.6.3. Aktuelles: Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer  
3.3.7. Gewerbesteuer  
3.3.7.1. Allgemeines  
3.3.7.2. Steuergegenstand  
3.3.7.3. Steuerschuldner  
3.3.7.4. Steuerbefreiungen  
3.3.7.5. Verfahren  
3.3.7.6. Gewerbesteuerumlage  
3.3.8. Örtliche Aufwands- und Verbrauchssteuern  
     
3.4. Der kommunale Finanzausgleich  
3.5.  Eigenfinanzierung (Einsatz von Passiva-Positionen zur Haushaltsfinanzierung - Eigenkapital, Sonderposten)  
3.6. Fremdfinanzierung (Zuwendungen, Kredite, Leasing)  
4. Haushalts- und Budgetmanagement in der Planung  
4.1. Ordnungssystem und Haushaltssystematik (Ergebnis- und Finanzplan)  
4.1.1. Die 3 Säulen des NKF  
4.1.2. Der Haushaltsplan  
4.1.2.1. Begriff und Inhalt sowie Aufbau  
4.1.2.2. Bedeutung des Haushaltsplanes  
4.1.2.3. Abgrenzung zu anderen Plänen  
4.1.2.4. Wirkungen des Haushaltsplanes  
4.1.2.5. Bestandteile und Anlagen des Haushaltsplanes  
4.1.3. Ordnungssystem  
4.1.4. Ergebnisplan  
4.1.5. Finanzplan  
4.1.6. Teilpläne  
4.1.7. Kontierungen des Ergebnisplans / der Teilergebnispläne  
4.1.8. Kontierungen des Finanzplans / der Teilfinanzpläne  
4.1.9. Bilanz  
4.2. Grundsätze der Haushalts- und Budgetplanung  
4.2.1. Allgemeines / Übersicht  
4.2.2. Allgemeine Haushaltsgrundsätze  
4.2.2.1. Stetige Aufgabenerfüllung  
4.2.2.2. Sicherung der Liquidität und Finanzierung der Investitionen  
4.2.2.3. Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts  
4.2.2.4. Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Effizienz  
4.2.2.5 Grundsätze der Beschaffung von Erträgen und Rangfolge der Erträge  
4.2.2.5. Haushaltsausgleich  
4.2.2.6. Vorherigkeit  
4.2.2.7. Öffentlichkeit  
4.2.3. Spezielle Haushaltsgrundsätze / Veranschlagungsgrundsätze  
4.2.3.1. Vollständigkeit und Einheit  
4.2.3.2. Periodengerechte Zuordnung der Finanzvorfälle / Kassenwirksamkeit  
4.2.3.3. Verständlichkeit und Richtigkeit / Willkür  
4.2.3.4. Bruttoprinzip  
4.2.3.5. Einzelveranschlagung  
4.2.4. Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung  
4.3. Instrumente der Flexibilisierung  
4.3.1. Allgemeines / Übersicht  
4.3.2. Gesamtdeckung  
4.3.3. Budget / Budgetierung  
4.3.4. Unechte Deckungsfähigkeit  
4.3.5.  Echte Deckungsfähigkeit  
4.3.6.  Übertragbarkeit  
  ab hier S 3  
5. Haushaltsausgleich  
6. Haushaltssatzung / Kontraktmanagement  
7. Haushalts- und Budgetmanagement in der Ausführung  
7.1. Realisierung der Finanzmittel  
7.2. Produktorientierte Umsetzung der Aufwand- und Verpflichtungsermächtigungen  
7.3. Auftragsvergabe  
7.4. Kooperation zwischen Fachbereichen und Kasse  
7.5. Kontrolle des Haushalts- und Budgetablaufs  
7.6. Haushalts- und Budgetabweichungen  
7.7. Flexibler Mitteleinsatz  
7.8. Über- und außerplanmäßige Bewilligungen  
7.9. Nachtrag Stand 08.12.2006
45 von 45 Std.

 

Soll   Ist  
Datum Stunden Datum Stunden
08.09.2006 3 08.09.06 3
15.09.2006 3 22.09.06 3
22.09.2006 3 29.09.06 3
29.09.2006 3 06.10.06 3
06.10.2006 3 13.10.06 3
13.10.2006 3 17.10.06 3
20.10.2006 3 20.10.06 3
27.10.2006 3 27.10.06 3
03.11.2006 3 03.11.06 3
10.11.2006 3 10.11.06 3
17.11.2006 3 17.11.06 3
24.11.2006 3 24.11.06 3
01.12.2006 3

01.12.06

3

08.12.2006 3 08.12.06 3
15.12.2006 3 Klausuranteil Klausuranteil
  45   42